Camping-Club Kaufbeuren/Ostallgäu e.V.
Camping-Club Kaufbeuren/Ostallgäu e.V.

Berichte / Ausfahrten 2024

 

Weihnachsfeier 2024

 

Am Sonntag, 7. Dezember, fand im festlich geschmückten Sonnenhof die alljährliche Weihnachtsfeier des Campingclubs statt. Rudi begrüßte rund 90 Mitglieder und gab einen kurzen Bericht zum Ablauf der Veranstaltung.

Nach dem Essen – es gab gemischten Salat mit Sonnenblumenkernen und gebratenen Champignons und als Hauptgang Rindergeschnetzeltes mit Wildreis, für Kinder Schnitzel etc. – war Kinderbescherung.

Dem Jahresrückblick folgte eine Danksagung an alle, die zum Gelingen des Camperjahres beigetragen hatten.

Marion, die Wirtin unseres Vereinslokals, spendierte einen köstlichen heißen Trunk mit Sahnehäubchen.

Bis die Nachspeise – Zwetschgen- und Marillenknödel mit Sahne – und Kaffee serviert wurden, verlas Rudi noch eine lustige Weihnachtsgeschichte.

Gegen 15 Uhr endete der offizielle Teil der Veranstaltung, die Mitglieder wurden mit den besten Wünschen zur Weihnachtszeit und mit vielen Glückwünschen fürs neue Jahr verabschiedet.

Busausflug zur Bavaria Filmstadt

 

Am Samstag, 16. November, machten wir uns mit Stuhler/Linder-Reisen auf den Weg zur Bavaria Filmstadt in München-Geiselgasteig. Die Vorfreude der 49 reisenden Mitglieder war groß, denn die Filmstadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Kulissen und die spannende Welt des Films.

Nach einer angenehmen Anreise erreichten wir die Filmstadt und wurden von unserer Führerin herzlich empfangen. Zunächst erhielten wir eine informative Einführung über die Geschichte der Bavaria Filmstadt und die zahlreichen Filme, die hier gedreht wurden.

Ein Highlight des Tages und unvergessliches Erlebnis war das 4D-Kino: Hier konnten wir in die Welt des Films eintauchen und erlebten die Action hautnah. Die Kombination aus beweglichen Sitzen, speziellen Effekten sowie beeindruckenden 3D-Bildern machte den Besuch zu einem besonderen Erlebnis, das uns alle in seinen Bann zog.

Während der Führung hatten wir die Gelegenheit, einige der berühmtesten Filmkulissen zu besichtigen, darunter die Sets von „Die unendliche Geschichte“ und „Das Boot“. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Arbeit und Kreativität in die Produktion von Filmen fließt. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und die verschiedenen Sets zu erkunden. Ob die Filmsets aus „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ oder „Fack ju Göthe“ – unsere freundliche Führerin war äußerst kompetent und beantwortete geduldig alle unsere Fragen.

In kleinen Mitmachszenen konnten einige ihr Talent vor laufender Kamera testen als z.B. Frau Stockl oder Ermittler der Fernsehserie „Die Rosenheim Cops“. Wir Zuseher fanden’s lustig.

Nach der Führung wartete schon Leo mit dem gut gewärmten Bus auf uns und brachte uns nach Türkenfeld zum „Gasthof Hartl – Zum Unterwirt“. Beim gemütlichen Beisammensein und einem guten Abendessen tauschten wir unsere Eindrücke aus und ließen den Tag Revue passieren. Alle waren sich einig, dass der Ausflug ein voller Erfolg war und wir viele unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause nehmen konnten.

Leo brachte uns dann alle wieder gut nach Kaufbeuren. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten gemeinsamen Ausflug!

 

Bilder von Karin, Harald und Reinhard sind schon zum Anschauen bereit !

 

Rottenbuch 2024  vom 2./3.  10.  --  o6. 10.

 

Die letzte diesjährige gemeinsame Ausfahrt des Campingclubs fand dieses Jahr wieder einmal in Rottenbuch vom 3.10.24 – 6.10.24 statt. Wer wollte, kam schon einen Tag früher. Da das Wetter am Donnerstag zwar kalt war, aber trocken blieb, nutzte der eine oder andere Camper den Tag noch für einen Ausflug, ob zu Fuß oder mit dem Rad.

Abends war geselliges Beisammensein im Stüble. Der Freitag war leider sehr verregnet, trotzdem machte man sich in Fahrgemeinschaften auf zur Schönegger Käsealm zum Kässpatzenessen oder anderen leckeren Brotzeiten. Ein paar Hartgesottene sind auch hochgelaufen. Am späteren Nachmittag gab es zum Aufwärmen Glühwein bei Rudi und Petra. Es war trotz schlechter Witterung lustig und unterhaltsam. Abends vertrieb man sich die Zeit wieder mit Spielen und Gesprächen im Aufenthaltsraum.

Der Samstag blieb Gott sei Dank trocken und jeder verbrachte diesen nach seinem Geschmack. Spätnachmittags war wieder Glühweintreff wie am Vortag. Es gab auch Freibier von Familie Tischer zur 50. Ausfahrt mit ihrem Wohnwagen. Abends wurde uns wie jedes Jahr heißer Leberkäs mit Semmel angeboten. Einige fleißige Lieschen zauberten dazu noch leckere Salate und andere feine Sachen. Nach dem letzten geselligen Abend machten sich die meisten am Sonntag nach dem Frühstück wieder auf den Heimweg.

Es war wie immer schön, auch wenn der Wettergott nicht so mitgespielt hat.

 

© Uschi und Günter

Ausfahrt des Camping-Club-Kaufbeuren/Ostallgäu e.V.

Vom 11./12.  13.o9.bis 15.o9. 2024

Am 13.o9.2024 war wieder einmal Günztal-Camping in Breitenthal angesagt.

17 Plätze waren bestellt. Mit dem Wetter sah es nicht gut aus. Regen und einstellige Temperaturen waren gemeldet. So erschienen bis zum Freitag, dem 13. September nur 8 Einheiten. Zwei waren schon am Mittwoch bzw. Donnerstag angereist. Da sich die gesamte Vorstandschaft schon vorher abgemeldet hatte, wurde Reinhard  mit der Leitung beauftragt.

Er begrüßte die angereisten Vereinsmitglieder am Freitagnachmittag

mit vom Club gespendeten Schnaps / Freibier / Wasser und Knabbereien.

Als erster Programmpunkt wurde ein Abendessen in der „Dorfwirtschaft“

in Breitenthal angesetzt. Das dortige Pizza-Essen war seeehr gut.

Nachts gab es dann wieder kräftigen Regen, aber den haben wir alle gut überlebt bzw. verschlafen.

Am Samstagvormittag regnete es noch leicht bis zur vorausgesagten Zeit :

nämlich genau 14:45 Uhr.

Für den Samstagabend wurde dann gemeinsam geplant, dass wir uns alle zum Abendessen gegen 18°° Uhr in Unterroth im Gasthof „Zur Linde“ treffen wollen.

Roland und Hildegard wollten allerdings abends zum Tanzen nach Seifertshofen in den weithin bekannten Gasthof  „Keller“. 

(allerdings war der heute leider wegen Todesfall geschlossen).

 

Nach dem hervorragenden Abendessen in der „Linde“ gab es noch einen Steh-Umtrunk unter der Markise vor Reinhard und Christa’s Wohnwagen. Alle waren der Meinung, dass die Daheimgebliebenen ruhig ein wenig neidisch auf diese gelungene Ausfahrt sein können. Denn der einhellige Tenor war: 

Wir hatten eine schöne „kleine“ aber nur zum Teil „nasse Ausfahrt“ .

Sonntags war nach dem Bezahlen des günstigen „Club-Stellplatz-Preises“ für das Wochenende wieder allgemeine Abreise angesagt.

Roland und Hildegard blieben (wie so oft) noch bis zum Montag und so konnten sie dann doch noch am Sonntag ihre Tanzbeine im Gasthof "Keller" schwingen.

 

Anm. Das angekündigte Starkregenband, welches für einige Absagen sorgte, verzog sich Ostwärts nach Ostbayern und Österreich /Tschechien /Polen und führte dort auch zum Teil zu heftigen Überschwemmungen und in den Bergen sogar zu kräftigem Schneefall.

 

© Roland und Reinhard

 

Ausfahrt zum Campingplatz Ringlesmühle vom 15.-18.08.24

 

Für die Ausfahrt waren 25 Einheiten angemeldet, wobei dann letztendlich nur 24 Einheiten gekommen sind.

 

10 Einheiten sind bereits am Mittwoch bei schönem Wetter angefahren gekommen. Da das Wetter schön war, wurde dann am Abend in kleineren Gruppen gegrillt und bei guten Gesprächen verbracht.

 

Am Donnerstag sind dann die restlichen Einheiten auf dem Platz eingetroffen. Obwohl an diesem Tag in Bayern Feiertag war, waren im nahegelegenen Nördlingen die Geschäfte geöffnet. Dies haben dann einige für einen Bummel in der schönen Altstadt genutzt. Abends ist man dann wieder in verschiedenen Gruppierungen gemütlich beisammen gesessen. Der Club hatte vom Stellplatzfest mehrere Kästen Bier übrig, die dann noch an die Teilnehmer verteilt wurden.

 

Am Freitag haben dann die Wohnmobilisten eine Radtour nach Nördlingen unternommen. Abends gab es dann eine große Tafel und gegen 18.30 Uhr brachte der Platzbesitzer, der auch eine Fischzucht hat, frisch geräucherte Forellen für alle. Diese ließen sich alle schmecken, denn frischer kann man eine Forelle fast nicht bekommen. Der Abend hat sich dann noch ziemlich lang hingezogen, zumal auch die Temperatur recht angenehm war. Außerdem wurde auf einer Feuerschale ein großes Feuer angemacht, um das sich viele versammelt hatten.

 

Da von Seiten des Clubs keine gemeinsame Aktivität geplant war, wurden von den Teilnehmern verschiedene Unternehmungen in kleineren Gruppen unternommen.  Abends war dann wieder gemeinsames Beisammensein angesagt, u.a. gab es eine Disco mit Schlagern aus den 60er und 70er Jahren. Es wurde wieder ein Feuer entzündet , an dem dann hauptsächlich von den Kindern Stockbrot gebacken wurde. 

 

In der Nacht zum Sonntag hat es dann doch noch geregnet. Der Regen hat dann jedoch pünktlich zum Aufstehen wieder aufgehört, so dass die Abreise bei trockenem Wetter vonstatten gehen konnte.

 

Otto

Stellplatzfest 2024

 

Am 3. August hatten wir unsere jährliches Stellplatzfest

Trotz der nicht gesicherten Witterung hatten sich über 70 Mitglieder auf unserem Stellplatz eingefunden. Es wurden Tische, Stühle, Sonnenschirme und Pavillons aufgebaut. Viele Clubmitgliederinnen hatten köstliche Kuchen und Salate mitgebracht. Mit dem Kuchenbüffet ging‘s los ­ ich hatte mir auch einige Köstlichkeiten ergattert und dazu eine schöne Tasse Kaffee ­ herrlich.
Im Norden zogen dunkle Wolken auf und ich hatte schon die Befürchtung, dass es bald regnen würde und unser Fest buchstäblich ins Wasser fällt. Aber wir blieben verschont. Gegen 18 Uhr habe ich den Grill angeschmissen und mit Unterstützung von Barbara und Gottfried grillten wir ca. 120 Bratwürste.

Dazu reichten wir Semmeln und die gespendeten Salate.
Das Bier vom Campingclub passte hervorragend zum Essen und zum Abend. Leider ist Rewe bei der Bereitstellung unserer Order ein Fehler unterlaufen und wir hatten kein Radler, dafür aber kräftigen Allgäustoff.

Sind ja ähnliche Flaschen. Wir haben es aber trotzdem genoßen und den Rest für die nächste Ausfahrt reserviert.
Bis spät in die Nacht hinein hockten die Ratschkat‘ln zusammen.

 

©  Rudi

Ausfahrt Pfronten 5. bis 7. Juli 2024

 

Einzelne waren schon am Donnerstag angereist. Die Meisten trudelten am Freitag vormittags bzw. am Nachmittag ein. Gegen 15 Uhr war die Mannschaft komplett. Kurzfristig fiel leider - krankheitsbedingt - ein Fahrzeug aus.

Anfangs war das gemütliche Beisammensein für Samstagabend geplant. Die Wetterprognosen für Samstagnachmittag waren allerdings nicht sehr erbaulich. Daher wurde das gemeinsame Essen auf Freitag spätnachmittags bzw. abends vorgezogen.

  • Von seiten des Clubs wurde Wurstsalat (in zwei Varianten: Standard und Schweizerisch; hervorragend zubereitet von Manuela mit tatkräftiger Unterstützung von Willi N.) mit Brot/Semmeln und je einem Kasten Bier und Radler gespendet.
  • Bianca hatte Geburtstag und spendierte einen Kasten Bier und zwei Flaschen Sekt.
  • Marcel ist auch ein Jahr älter geworden, sodass ein weiterer Kasten Bier gespendet wurde.

Nach dem Essen verfolgten einige das deutsche EM-Spiel am Fernseher. Unsere Mannschaft hat tapfer gekämpft, aber trotzdem verloren. Wir haben - nach dem Spiel - tapfer und schön weiter gefeiert, und sind trotzdem alle wohl behalten in unser Bett gekommen.

Der Samstag begann - wie angekündigt - zuerst mit Kaiser-Wetter. Nichtsdestotrotz bereiteten viele ihren Camper/Caravan auf die mögliche Wetterverschlechterung vor (Markise eingerollt, Vorzelt abgebaut Mobiliar verstaut). Gegen 14 Uhr machte sich die Expeditionstruppe zur Erkundung der Schmetterlinge (vielen Dank an Bianca für die Organisation) auf die Socken. Insgesamt 11 Teilnehmer stürmten das Schmetterlingshaus. Bei dieser Größe der Gruppe bekamen wir sowohl durch eine Mitarbeiterin der Schmetterlingswelten als auch durch den Chef selbst Informationen in Hülle und Fülle (Tag-/Nachtfalter, Entwicklungszyklus oder woher kommen die Puppen).

Auch Bob - die Schildkröte - konnte gestreichelt werden (haben aber nur die Kinder wahrgenommen). Im Schmetterlingshaus selbst kündigte sich die Wetteränderung durch dicke schwarze Wolken und Donner an.

Gerade am Campingplatz angekommen fielen dann die ersten schweren Regentropfen, und die ersten kräftigen Böen fegten über die Wiese. Für ein gemütliches Beisammensein blieb keine Zeit mehr. Heftiger Wind und waagrechter Regen vertrieben alle in ihr trautes Heim. Nach Abflauen des Regens wurde das Abendessen im Gasthof Adler in Pfronten eingenommen. Der Tag klang bei einer Regenpause mit einem Stehumtrunk am Campingplatz aus.

Da es sich über Nacht eingeregnet hatte und auch am Morgen Dauerregen herrschte, fuhr jeder - nach dem Abbau – gen Heimat.

Bedanken wollen wir uns für die Organisation dieser schönen Ausfahrt vor allem bei Manuela.

 

©  Eckhard

Ausfahrt Tegernsee Wallberg Camping

30.05.-01.06.2024

 

Wir sind bereits am Samstag, 25.05.2024 am Tegernsee angereist.

 

Bei schönem Wetter unternahmen wir schon Radtouren rund um den See

sowie eine schöne Runde über Bad Wiessee zur Schwarztenn Alm und

zurück über Wildbad Kreuth.

Am Mittwoch reisten dann schon einige Einheiten an, am Donnerstag

folgten dann der Rest der mutigen Truppe. Mutig deshalb weil uns der

Wettergott diesmal nicht gnädig war.

Am Donnerstag fuhr ein Teil mit dem Rad um den Tegernsee, ein Teil

war dann zur Schwaiger Alm nach Wildbad Kreuth gefahren.

Abends hatte Rudi im Rainerstüberl auf dem Campingplatz für alle

reserviert. Dort gab es gutes Essen und süffiges Tegernseer Bier.

Wie schon am Mittwoch haben wir uns dann bei Rudi und Petra am

Wohnmobil zusammengesetzt und noch einen Absacker getrunken.

Aufgrund der Kälte und des Regens haben wir uns aber dann recht

bald wieder in unsere Wohnwägen und Wohnmobile begeben.

Am Freitag trafen wir uns dann am Nachmittag im Gäuwagerl in

Rottach-Egern wo wir  bei Striezel und Schmalzbrot  das schlechte

Wetter für kurze Zeit vergessen konnten.

Am Abend verabredeten sich dann einige nochmals in den Rainerstuben.

Aufgrund der heftigen Regenfälle war ein Zusammensitzen mit Brotzeit

leider nicht möglich.

Am Samstag standen die Wohnmobile auf der Campingwiese schon

fast im Wasser und wir haben dann abgebrochen und sind alle, trotz

widriger Straßenverhältnisse, wieder gut zuhause angekommen.

 

Es war unsrer erste Ausfahrt und hoffen natürlich beim nächsten Mal

auf besseres Wetter!

 

© Ralf und Bärbel

 

 

Ausfahrt   IsarCamping   in Landshut

vom o8. - 12.o5. 2024

 

 

 

Campingclub Kaufbeuren - Ausfahrt nach Landshut

 

Am Donnerstag, den 09.05.2024, dem Vatertag, starteten wir zu unserer ersten Ausfahrt mit dem Campingclub Kaufbeuren. Bei trübem Wetter sind wir losgefahren und von Sonnenschein am Campingplatz Isarcamping in Landshut begrüßt worden. Wir erreichten als letzte von 18 Einheiten den Campingplatz, von denen  8 Einheiten schon am Mittwoch angereist waren. 3 weitere Einheiten stießen noch im Laufe des Freitags und des Samstags zu unserer Gruppe.

Wir hatten uns kaum eingerichtet, als Susanne vorbei kam um Hallo zu sagen und um uns ihr Programm für die nächsten Tage vorzustellen. 

 

Am Abend des Vatertags konnten wir spontan das Volksfests in Ergolding besuchen. Viele fuhren mit dem Fahrrad dorthin, einige -  wie auch wir - gingen zu Fuß.

Dort gab es u. a. leckere bayerische Spezialitäten und Fischvariationen zu essen und auch das Landshuter Bier war süffig. Doch keiner blieb allzu lange dort. Bald schon haben wir uns wieder am Campingplatz eingefunden. Wir wollten dort den Abend gemütlich um einige Tische zusammensitzend ausklingen zu lassen, obwohl die Temperaturen ziemlich frisch waren.

 

Am Freitag, das Wetter war wieder schön, stand eine Radtour auf dem Programm. Nach dem Frühstück machten sich 12 Radfahrer auf den 12 km langen Weg nach Furth. Etwas später folgten zehn weitere unserer Gruppe und auch wir unauffällig mit dem Auto. Dort angekommen, konnten wir auf der Terrasse des Restaurants “Sidhu’s Allegro” - ein “italienischer Inder” bzw. “indischer Italiener” - Platz nehmen. Es wurden uns riesige Pizzen und pikante indischen Speisen serviert. Für Jeden war etwas dabei und Alle genossen das feine Essen. Anschließend besuchten wir den hübsch angelegten Kräutergarten beim Maristen Kloster Furth, nach dessen Besichtigung wir uns auf den Rückweg zum Campingplatz machten.

An diesem Abend wurde die Tischreihe länger als am Vorabend aufgestellt. Es war schließlich Freibier angekündigt, das wir dann anlässlich unserer ersten Ausfahrt mit dem CCK als Einstand ausgegeben haben. Neben verschiedenen alkoholischen Getränken hatten wir natürlich auch das heiß begehrte alkoholfreie Naturradler dabei. Vielleicht war das ja der Grund dafür, dass zwei neue Mitglieder für den Camping Club gewonnen werden konnten ?.

 

Der Samstag war wieder sehr schön und die Temperaturen fast schon sommerlich. Also beste Bedingungen für die geplante Stadtführung in der Landshuter Innenstadt und den Biergartenbesuch. Fast alle Teilnehmer der Ausfahrt nahmen daran teil. Im Rathaus und der Martinskirche erfuhren wir von engagierten Stadtführerinnen allerhand Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt Landshut, das wir anschließend im Biergarten unter alten Kastanienbäumen bei gutem Essen und kühlen Getränken verdauen konnten. Der Rückweg zum Isarcamping wurde zu Fuß, mit dem Radl oder dem Bus angetreten.

Am Abend war wieder geselliges Beisammensein angesagt. Es wurden noch mehr Tische zu einer noch längeren Reihe zusammengestellt, um welchen sich noch mehr Teilnehmer bzw. fast alle Teilnehmer der Ausfahrt versammelten. Nur die Ausdauer war nicht mehr so überragend, da am nächsten Tag für die Meisten die Rückreise nach Kaufbeuren anstand, während einige Wenige den Aufenthalt verlängerten oder andere Ziele ansteuern wollten.

 

Unsere erste Ausfahrt nach Landshut hat uns richtig gut gefallen. Die Reise war toll von Susanne organisiert, die Teilnehmer alle sehr nett und das Wetter hätte besser nicht sein können. Es war unsere erste Ausfahrt, aber sicherlich nicht unsere letzte.

 

© Bertram und Beate

 

 

Es sind auch Bilder zum Anschauen vorhanden


 

Ancampen im Flößerdorf

Clubausfahrt Via Claudia in Lechbruck

vom 12. bis 14. April

 

Die Ausfahrt nach Lechbruck fand bei herrlichem Sonnenschein statt. 33 Einheiten nahmen teil. Einige waren schon am Donnerstag angereist. Am Freitag trafen alle Teilnehmer nach und nach ein und konnten ihre Plätze belegen. Alles war perfekt organisiert.

Am Freitag wurde gegen Abend eine lange Tafel mit Tischen und Stühlen aufgebaut und schnell entwickelten sich angeregte Gespräche. Von einigen Mitgliedern wurden diverse Getränke spendiert und es wurde ein feucht fröhlicher Abend. Zu späterer Stunde zwangen uns die kühleren Temperaturen zum Umzug in die für uns reservierte Lechalm. Bis kurz vor Mitternacht wurde viel geredet und gelacht.

Schon morgens am Samstag strahlte die Sonne und das Frühstück konnte bei herrlichen Temperaturen im Freien eingenommen werden. Der Tag war für alle zur freien Verfügung und einige Radgruppen fanden sich zusammen, die Richtung Wieskirche, Berge oder nach Füssen unterwegs waren. Rainer, Rudi und Petra organisierten die Brotzeit (Leberkäse, Ostereier, Essiggurken und Brot) für abends. Alle trafen sich ab 16.30 Uhr wieder mit ihren Tischen und Stühlen zur großen Runde und waren schon voller Erwartung auf die Brotzeit, die vom Club gesponsert wurde. Herzlichen Dank dafür. In geselligem Beisammensein verbrachten wir schöne Stunden.

Am Sonntag war große Aufbruchstimmung. Bis 11 Uhr sollten wir den Platz verlassen und so haben wir die Heimreise wieder bei herrlichem Wetter angetreten. Ein paar Einheiten wollten noch den schönen Sonntag genießen und fuhren erst am Montag heim. Somit war es eine gelungene Ausfahrt des Camping-Club-Kaufbeuren, die schon große Lust auf das kommende Campingjahr macht.

© Moni und Günter

 

Zusatz:

Der Vorstand bedankt sich bei allen großzügigen Freibier-Spendern:
Günter H. (Geburtstag), Liane A. (Geburtstag), Reiner H. (Geburtstag

Ramadama

Aufräumaktion am Abstellplatz

 

Am Samstag, 6. April, luden Platzwart und Vorstandschaft bei herrlichem Sommerwetter zum Aufräumen auf den Abstellplatz.

Schon vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn um 10 Uhr waren die ersten Helfer vor Ort.

Insgesamt kamen 18 Clubmitglieder zum Arbeitseinsatz. Auf Anweisung von Platzwart Fritz wurden Sträucher zu- und abgeschnitten, Verwachsungen ausgeschnitten, am Zaun entlang wurde ausgesäumt und fast der ganze Platz zusammengerecht. Es kam sehr viel Grüngut zusammen.

Über drei Anhängerladungen mussten entsorgt werden.

Nach dreieinhalb Stunden war die Arbeit geschafft und Uschi lieferte die Brotzeitsemmeln. Dazu gab’s das obligatorische Helferbier und zusätzlich noch eine Kiste Bier, die Werner gestiftet hatte.

Der Vorstand bedankt sich bei den Helfern:

Rainer, Susanne und Matthias, Harald, Uschi und Wolfgang, Susanne und Uwe, Liane und Fritz, Werner, Hildegard und Roland, Max, Wulff, Werner, Petra

 

© Rudi

 

 

Busausflug Fuggerei Augsburg

 

Der diesjährige Busausflug führte 50 Mitglieder nach Augsburg in die Fuggerei. Herrliches Winterwetter, aber knackig kalt war es Samstag, 20. Januar, als wir am Hirschzeller V-Markt von Leo, dem routinierten Fahrer der Firma Stuhler-Linder, pünktlich um 12:30 Uhr abgeholt wurden.

Über Landsberg ging’s nach Augsburg direkt in die Stadtmitte zum Jakoberplatz, wo wir uns zur Führung durch die älteste Sozialsiedlung der Welt mit zwei Führerinnen verabredet hatten.

Die einstündige Führung war sehr informativ. Wir erfuhren viel über die Geschichte und den Werdegang der Fugger – im 15. bis 17. Jahrhundert die reichsten Männer der damaligen bekannten Welt. Sie stiegen sogar in den Hochadel auf.

Ihre Geschäfte tätigten die Fugger unter anderem im Baumwollhandel und in der Montanwirtschaft (Abbau von Kupfer, Silber etc.). Vor allem aber durch ihre Bankgeschäfte mit Kaisern, Königen, Päpsten und dem Adel machte sich die Familie Fugger einen Namen.

Ab 1516 ließ Jakob Fugger der Ältere eine Siedlung für bedürftige Augsburger Handwerker und Tagelöhner errichten – die Fuggerei ist also die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, eine Stadt in der Stadt mit 67 Häusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche. Es leben hier rund 150 bedürftige Augsburger Bürger katholischen Glaubens. Die Jahreskaltmiete beträgt 0,88 € (das entspricht einem rheinischen Gulden),  damals der Wochenlohn eines Handwerkers, eine weitere eher ideelle Gegenleistung liegt zudem in drei Gebeten (das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und das Ave Maria), das alle Bewohner einmal täglich für den Stifter und seine Familie sprechen sollen.

So interessant die Erläuterungen auch waren, es war empfindlich kalt und wir waren froh, dass wir die vier Museen in der Fuggerei mit einer rekonstruierten historischen Wohnung besichtigen konnten.

Nach der Führung war Zeit für einen Stadtbummel oder Kaffeepause. Um 16.30 Uhr wartete Leo mit dem Bus auf uns und wir fuhren zum Abendessen nach Kirch-Siebnach ins Wirtshaus „Zum Füchsle“.  Nach einem guten Abendessen machten wir uns auf die Heimreise.

Um 20:30 Uhr war Ankunft in Kaufbeuren.

 

© Rudi

     Aktuelles

 

 Sie sind heute der

   Besucher  2025

 

4

zuletzt aktualisiert am

17.01.2025

mit Besucher Nr. 3.047

(55.664 Besucher waren es 2024)

(33.466 Besucher waren es 2021)

(28.614 Besucher waren es 2020)

Mit dem  Button kann die  

eingesehen werden !

Club-Zeitung 2024
Clubzeitung 2024.pdf
PDF-Dokument [7.3 MB]
Club-Zeitung 2023
Clubzeitung 2023.pdf
PDF-Dokument [10.1 MB]
Club-Zeitung 2022
Clubzeitung 2022.pdf
PDF-Dokument [9.8 MB]
Club-Zeitung 2021
Clubzeitung 2021.pdf
PDF-Dokument [6.2 MB]
Club-Zeitung 2020
Clubzeitung_2020.pdf
PDF-Dokument [6.3 MB]
Club-Zeitung 2019
Clubzeitung_2019.pdf
PDF-Dokument [6.4 MB]
Camping Club Zeitung 2018
Clubzeitung 2018.pdf
PDF-Dokument [4.5 MB]
Camping Club Zeitung 2017
Clubzeitung 2017.pdf
PDF-Dokument [5.7 MB]
Camping Club Zeitung 2016
Clubzeitung 2016.PDF
PDF Datei [4.9 MB]
Camping Club Zeitung 2015
Clubzeitung 2015.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]
Camping Club Zeitung 2014
Clubzeitung 2014.pdf
PDF-Dokument [7.7 MB]
Clubzeitung 2013
Clubzeitung 2013.pdf
PDF-Dokument [8.7 MB]
Druckversion | Sitemap
© Camping Club Kaufbeuren/Ostallgäu e.V.