Berichte / Ausfahrten 2023
Ausfahrt auf den „Campinghof“ in Salem/Bodensee vom 17. – 21.05.2023
Nach dem schlechten Wetter bei den ersten beiden Ausfahrten hofften alle nun auf besseres Wetter auf dem Campinghof in Salem am Bodensee. Wir wurden nicht enttäuscht. Es war zwar abends immer noch recht frisch, aber tagsüber konnte man durchaus zufrieden sein.
Zu dieser Ausfahrt hatten sich 20 Einheiten angemeldet. Da der Platz ausgebucht war, hatte uns der Platzwart die Zeltwiese zugewiesen, so dass wir uns aufstellen konnten wie wir wollten.
Die ersten Einheiten sind aufgrund des Feiertags (Christi Himmelfahrt) bereits am Mittwoch angereist. Da es trocken war konnte man durchaus in gemütlicher Runde zusammenhocken. Dem kühlen Wetter wurde mit einigen Runden Hochprozentigem entgegengewirkt.
Am Donnerstag kamen dann weitere Einheiten hinzu. Auf dem Platz gab es aufgrund des Vatertags ab 10.00 Uhr Bier vom Fass und Gegrilltes. Auch wir vom Club haben daher bei Sonnenschein, allerdings kaltem Wind, diesen Service des Platzes zur Mittagszeit in Anspruch genommen. Nachmittags saß man dann in verschiedenen Gruppen beisammen. Einige haben es dann am Abend, trotz kühlen Temperaturen, sogar bis spät in die Nacht hinein ausgehalten.
Am Freitag sind dann auch die letzten Einheiten zu uns gestoßen. Die Fahrradfahrer haben eine Tour am Bodensee entlang bis Meersburg unternommen. Wie man sich denken konnte, waren sie dort jedoch nicht alleine. Aufgrund des verlängerten Wochenendes tummelten sich zahlreiche Urlauber am Bodensee.
Einige haben auch das Kloster und Schloss Salem besucht. In die Anlage ist auch ein Feuerwehrmuseum integriert. Das Kloster ist auch für seine Schule mit Internat bekannt. Hier findet man die Kinder der bedeutendsten Fürstenhäuser sowie bekannter Persönlichkeiten. Beeindruckend ist auch das Münster. Es handelt sich dabei um den nach Ulm und Freiburg drittgrößten gotischen Kirchenbau in Baden-Württemberg.
Um 18.00 Uhr war dann gemeinsames Essen angesagt. Wir machten eine große Tafel und es gab Gyros mit Tsatsiki für alle, gespendet vom Club und zubereitet von unserem Siggi. Weiterhin spendierte Harald einen Kasten Bier. Es hat allen gemundet und es sind auch alle satt geworden.
Am Samstag unternahmen dann die meisten einen Besuch auf dem Affenberg. Die Organisation wurde von Bianca und „Sumsl“ übernommen. Man traf sich um 11.00 Uhr vor dem Eingang, da man als Gruppe einen günstigeren Preis bekam. Trotzdem wir doch zeitig dran waren, hatte sich an den Kassen bereits eine lange Schlange gebildet. Der Rundgang durch das ca. 20 ha große Affenfreigehege war recht interessant. An verschiedenen Stellen gab es Fütterungen, wobei Mitarbeiter die Besucher über das Leben der Berberaffen informierten. Auf der Anlage leben ca. 200 Affen, die das ganze Jahr auf der Anlage leben. Durch das großzügig angelegte Gehege haben die Affen ähnliche Bedingungen wie in freier Wildbahn. Von den Mitarbeiterinnen erfuhren wir auch, dass die Berberaffen zu den bedrohten Tierarten gehören und Anlagen wie der Affenberg daher eine wichtige Rolle zur Erhaltung dieser Art übernehmen. Außer den Affen waren wir von der Vielzahl von Störchen beeindruckt. Geschätzt dürften dort ca. 100 Störche leben. Auf jedem Gebäude befanden sich mehrere Storchennester, in denen sich bereits zahlreiche Jungstörche befanden.
Die Clubmitglieder, die nicht auf den Affenberg mitkamen, unternahmen eine Radtour auf den Aussichtspunkt Hohenbodman. Der weithin sichtbare Turm ist der Rest einer Burg, die im 30jährigen Krieg zerstört wurde. Als Aussichtsturm bietet er heute einen einmaligen Blick auf Bodensee und Alpen. Der Aussichtspunkt gehört zur Gemeinde Owingen. Um dorthin zu gelangen mussten sie jedoch eine gewaltige Steigung bezwingen, was ohne E-Bike wahrscheinlich nicht für alle möglich gewesen wäre.
Am Sonntag wurde es dann endlich richtig schön und warm. Der Platzwart ermöglichte es uns, dass wir nicht schon am Vormittag abreisen mussten, sondern wir konnten noch bis 15:oo Uhr bleiben. Die Wohnmobilisten, allen voran Rudi und Uschi, nutzten das schöne Wetter aus und verlängerten noch bis Montag. Sie unternahmen eine Radtour entlang des Bodensees nach Überlingen. Die restlichen Clubmitglieder machten sich jedoch wieder auf den Heimweg.
© Otto Klökler
Maibaumaufstellen in Rottenbuch
Mit 24 Einheiten sind wir zum langen Wochenende nach Rottenbuch aufgebrochen. Die Wettervorhersage war mal wieder bescheiden – aber was soll’s. Einige kamen schon am Donnerstag, am Freitag war Hauptanreise.
Gleich zu Beginn eine Überraschung: Am Campingplatz gibt es jetzt eine Schranke, die unbefugtes Betreten des Geländes verhindern soll. Ebenso neu die Leitung des Campingplatzes: Iris und Christoph haben die Verwaltung des Platzes an Tochter Franziska übergeben – der herzliche Empfang war aber wie immer.
Die Frühanreisenden sind zur Schönegger Käsealm und haben sich die Kässpatzen schmecken lassen. Am Abend haben wir uns mit Leberkäs verwöhnen lassen. Iris hat wieder zwölf Kilo gebacken; dazu gab’s Semmeln und köstliche, von MitgliederInnen zubereitete Salate. Ein schöner Abend mit viele Geratsche und Spielen.
Am Samstag war das Wetter in Ordnung und es wurde beraten, was man machen kann. Es haben sich dann diverse Grüppchen in unterschiedliche Richtungen auf den Weg gemacht. Eine "7ner" Gruppe hat mal wieder die einmalig schöne Wieskirche besucht und dort im nahen Gasthaus gut gespeist. Ich bin zur Käsalm geradelt, wo ich überraschend mehrere Kaufbeurer vorfand. Nach kleiner Brotzeit ging’s weiter. Gegen 16 Uhr waren fast alle am Platz, da ich zu einer langen Tafel mit Freibier geladen hatte. Jedoch war es viel zu kalt, sodass wir gegen 18 Uhr wieder in den Aufenthaltsraum gegangen sind, wo wieder viel geredet und auch gespielt wurde.
Für Sonntag war eigentlich Sonne angesagt und wir freuten uns schon auf das angekündigte Maibaumaufstellen. Sonne gab’s zunächst keine, aber es blieb trocken. Gegen 11 Uhr wurde der herrlich bemalte Maibaum, gezogen von stämmigen bayerischen Kaltblutpferden mit Blasmusik auf den Platz gebracht. Die kräftigen Männer stellten den Baum dann fachgerecht und traditionell händisch auf. Bei zünftiger Blasmusik wurden anschließend Getränken, Bratwurst und gebratenen Steaks mit diversen Salaten kräftig zugelangt. Die Jugend des Rottenbucher Trachtenvereins führte gekonnt einige Tänze und Schuhplattler vor. Am Nachmittag kam dann doch die Sonne raus und wir haben uns in einer großen Runde locker vor die Camper gesetzt und das von Fritz, Gottfried und mir gespendete Freibier genossen. Am Abend waren wegen der niedrigen Temperatur die meisten in ihren beheizten und fahrbaren Zuhause.
Montag dann doch wieder Regen, sodass wir nach dem Bezahlen nach Hause gefahren sind.
© Rudi
Bilder von unserer 2. Ausfahrt zum Maibaumaufstellen in Rottenbuch sind auch schon wieder vorhanden. Es sind (leider) etwas mehr geworden. © Reinhard
Ausfahrt Ostern 2023
Campingplatz "Seecamping Dinkelsbühl" vom 07.04.2023 bis 10.04.2023
Nach Ostern 2022 war es für uns das zweite Mal, dass wir mit dem Campingclub die Campingsaison eröffneten. Mit großer Vorfreude, endlich wieder für ein paar Tage mit dem Wohnwagen verreisen zu
können, starteten wir am Karfreitag, zusammen mit Manuela und Alfred um 9:00 Uhr in Richtung Dinkelsbühl.
Am Campingplatz Seecamping Dinkelsbühl angekommen, bauten wir nach erfolgter Stellplatzzuweisung unser Domizil auf. Entgegen aller Wetterprognosen war es trocken geblieben, aber die Temperaturen
hätten etwas angenehmer sein können. Wie wir aber bereits von Manu und Alfred gesagt bekommen hatten, gibt es kein schlechtes Wetter! Es wird nach Möglichkeit stets das Beste daraus gemacht. Dies
wurde zusätzlich von weiteren erfahrenen Campern bestätigt. Gleich, während des Aufbaus bekamen Manu und Alfred Besuch und nachdem wir den Stellplatz neben ihnen hatten, gab es gleich ein kleines
Treffen bei kühlen Getränken. Für den späteren Nachmittag hatten Hildegard und Roland zu einer kleinen Einweihungsfeier ihres neuen Vorzelts eingeladen.
Für zusätzlichen Gesprächsstoff war gesorgt, denn es stand noch die Planung für den beliebten Osterbrunch am Ostersonntag aus. Gefühlt wurden ständig 20 Wetter-Apps gecheckt, in der Hoffnung, gute
Wetteraussichten zu erhalten.
Am Samstag hatte der 1. Vorstand, Rudi, zu einer Lagebesprechung um 10:30 Uhr gebeten. Zunächst wurde bekannt gegeben, dass der Osterbrunch leider ausfallen wird, da die Aussicht auf kühle
Temperaturen ein Treffen im Freien wohl eher unterbinden würde. Es wurde sich daher auf ein Ostertreffen am Sonntag, nachmittags, zwischen den Wohnmobilen von Irmi, Petra und Rudi entschieden. Diese
Entscheidung fand breite Zustimmung. Als nächsten Punkt sprach Rudi die geplante Stadtführung in Dinkelsbühl an, die für den frühen Nachmittag geplant war. Pünktlich um 13:30 Uhr trafen sich alle
Interessierten am Haupteingang des Münsters St. Georg. Rudi übernahm die Aufteilung in zwei Gruppen und wie es sich zufällig ergab, waren wir gemeinsam mit ihm in dieser Gruppe, mit einer jungen und
sehr kompetenten Stadtführerin. Wir erfuhren Interessantes über Christoph von Schmid (Komponist des Weihnachtsliedes "Ihr Kinderlein kommet"), dem „Brezen-Fenster“ am Münster, sahen das Haus der
Geschichte und das Wörnitztor. In der Hinteren Priestergasse erhielten wir Einblick in die sanitären Abläufe im Mittelalter und bekamen den Unterschied zwischen einem trockenen und einem feuchten
Winkel erklärt. Besonders anschaulich wurde es, als uns gesagt wurde, dass es damals den ehrbaren Beruf des Winkelschnüfflers gab. Wie an unseren Reaktionen zu erkennen war, waren wir alle froh
darüber, dass heutzutage niemand mehr diesen Job ausführen muss. Nach einer Stunde war die sehr abwechslungsreiche und kurzweilige Stadtführung beendet und der restliche Tag stand zur freien
Verfügung. Wir setzten uns mit Manu und Alfred in Verbindung und trafen uns mit ihnen und Irmi im Gasthof zur Sonne.
Am Abend wurde auf dem Campingplatz durch den Platzbetreiber noch ein großes Osterfeuer entzündet. Bei Gegrilltem und Getränken konnte man es sich dort gut gehen lassen.
Der Ostersonntag zeigte sich sonnig, aber mit kühlen Temperaturen, so dass es eine gute Entscheidung der Vorstandschaft am Samstag war, den Osterbrunch am Vormittag abzusagen. Unter breiter
Zustimmung der anwesenden Clubmitglieder wurde als Alternativveranstaltung ein Treffen am Nachmittag geplant. Es sollte ein gemütlicher Stehempfang bei Hefezopf, Osterlämmchen, Schinken, Landjäger
und Glühwein (Bier und geistreiche Getränke kamen dazu) werden. Um 16:00 Uhr begrüßte Rudi alle anwesenden Clubmitglieder und eröffnete das österliche Treffen. Nachdem sich das Wetter von seiner
sonnigen Seite zeigte, wurde eine große Tafel eingerichtet und alle genossen die leckeren Speisen und Getränke. Rudi bedankte sich bei allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern für die Vorbereitung
und Organisation. Sein weiterer Dank galt allen Speisen- und Getränkespenderinnen und -spender. Der Osterhase hatte auch ein kleines Ostergeschenk für jeden vorbeigebracht, das von Uschi und Petra an
alle verteilt wurde. Es entwickelte sich ein österlicher Nachmittag der besonderen Art, der uns und sicherlich allen Clubmitgliedern in sehr guter Erinnerung bleiben wird.
Am Ostermontag wurde ordentlich ausgeschlafen und gefrühstückt. Gestärkt bauten wir anschließend ab und verstauten alles wieder ordnungsgemäß im Wohnwagen. Wäre diese Übung olympisch, wir könnten mit
Manu und Alfred im Synchronabbauen teilnehmen. Wie es bei gemeinsamen Ausfahrten des Campingclubs üblich ist, drehten wir noch eine Abschlussrunde und verabschiedeten uns von allen noch Anwesenden.
Einige Clubmitglieder blieben noch ein oder zwei Tage länger und/oder fuhren anschließend in den Familienurlaub weiter. Der Auftakt in die Campingsaison 2023 war erfolgreich gemacht und so starteten
wir wieder zusammen mit Manu und Alfred im Konvoi in Richtung Steinholz.
Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Ausfahrt!
© Brigitte und Michael
Jahreshauptversammlung 2023
Datum: 14.02.2023
Uhrzeit: 20:40 bis 21:25 Uhr
Ort: Sonnenhof in Mauerstetten
Anwesende: 42 Einheiten, 61 Personen
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts
3. Bericht des Vorstands
4. Bericht Kassenwart
5. Bericht Kassenprüfer
6. Entlastung Vorstand
7. Anträge
8. Ehrung langjähriger Mitglieder
9. Ehrung Vereinsmeister 2022
10. Verschiedenes
1. Begrüßung
Die 2. Vorsitzende, Ursula Echtler eröffnete die Jahreshauptversammlung 2023
Wir gedachten der in letzten Jahr Verstorbenen besonders unseres Vereinsmitgliedes
Hans Rist.
2. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts
Die Einladung erfolgte rechtzeitig im Internet, per E-Mail und am Clubabend im Januar.
Es sind 62 Mitglieder anwesend, Vollmachten wurden keine erteilt.
Die Beschlussfähigkeit wird somit festgestellt
3. Bericht des Vorstandes
Unser Club besteht zur Zeit aus 122 Einheiten, davon sind 3 Ehrenmitglieder.
2022 gab es 7 Neuaufnahmen und 6 Austritte.
Das Campingjahr 2022 zeigte sich als das erste „normale“ Jahr nach zwei schwierigen Corona-Jahren. Die Neuwahlen bei der JHV im Februar brachten nur eine Änderung bei den Beiräten: Dieter Mehrmann schied auf eigenen Wunsch aus und Irmgard Osterried übernahm das Amt der Kassenprüfung zusammen mit Reinhard Loos. Die Ausfahrten 2022 waren sehr gut besucht und bis auf eine ausgebucht.
Das Ancampen in Rottenbuch zeigte sich winterlich mit Schnee und Kälte, doch schon die Osterausfahrt zur Kratzmühle brachte zumindest Sonne wenn`s auch ziemlich kühl war. Es folgten die Fahrten zur Ringlesmühle bei Nördlingen, an den Erlensee bei Schechen, nach Ottobeuren und ganz neu nach Bad Abbach. Beim Stellplatzfest Ende Juli hatten wieder mal mit dem Wetter zu kämpfen – aber nach kurzen Platzregen und Graupelschauer ging’s munter weiter. Reutte war eine sonnige Ausfahrt, was man von Breitenthal am Oberrieder Weiher nicht sagen kann – da hatte es ordentlich geregnet. Auch beim Abcampen in Lechbruck war es kalt und regnerisch, doch in der gebuchten Lechalm konnten wir es gut aushalten.
Der kurzfristig organisierte Busausflug zur Öchslebahn mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Ochsenhausen war ein voller Erfolg.
Zum Jahresende dann am 4. Dezember die Jahresabschlussfeier mit köstlichem Mittagessen und nachmittags Kaffee.
Der Vorstand traf sich zu mehreren Sitzungen zwecks Planung und Vorbereitung der Ausfahrten auch schon für das Jahr 2023.
4. Bericht des Kassenwarts
Manuela Höbel verlas den Kassenbericht 2022, der mit einem Plus von 1.439,24€ abgeschlossen werden konnte. Bericht liegt im Original bei.
5. Bericht Kassenprüfer
Reinhard Loos und Irmgard Osterried bestätigten nach Überprüfung der Clubkasse, Bilanzen, Belege, und Sparbücher die einwandfreie Kassenführung durch Manuela Höbel.
Sie dankten für die geleistete Arbeit und schlugen die Entlastung der Vorstandschaft vor.
6. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde per Akklamation entlastet
59 Ja 0 Nein 2 Enthaltungen
7.Anträge
Es ging 1 schriftlicher Antrag ein. Rudi Rabl schlug die Ehrenmitgliedschaft für Wolfgang Echtler vor. Antrag liegt im Original bei.
59 Ja 0 Nein 2 Enthaltungen
8. Ehrung langjähriger Mitglieder
Für langjährige Treue zum Campingclub werden mit einer Urkunde geehrt
Für 45-jährige Mitgliedschaft: Annelies und Ewald Ottenbreit
Für 40-jährige Mitgliedschaft: Christa und Reinhard Loos
Eusebio Pariselli
Gisela und Manfred Poisel
Helga und Horst Ulbrich
Für 35-jährige Mitgliedschaft: Gisela und Walter Fillinger
Für 30-jährige Mitgliedschaft: Dagmar und Hubert Vogt
Für 20-jährige Mitgliedschaft: Anneliese „Mecki“ Joachim
Für 15-jährige Mitgliedschaft: Manuela und Alfred Höbel
10 Jahre Mitglied sind: Lissy und Klaus Baumgartner
Ana-Maria und Dominik Pischulti
Susanne und Thomas Kallwitz
Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen ihnen noch viele Jahre in unserer Runde.
9. Ehrung Vereinsmeister
Bei der Vereinsmeisterschaft 2022 konnten insgesamt 200 Punkte bei 20 Aktivitäten wie Clubabenden und Ausfahrten erreicht werden. Insgesamt haben 76 Einheiten gepunktet, wobei 51 Einheiten auch an Ausfahrten teilnahmen.
Vereinsmeister mit 190 von 200 möglichen Punkten wurde Siegfried Lutzenberger. Er hat an 18 Clubaktivitäten teilgenommen.
Gemeinsame Zweite mit 185 Punkten wurden Irmgard Osterried, Anita und Willi Newin
sowie Hildegard und Roland Tischer.
Den 3. Platz belegen Petra und Rudi Rabl mit 180 Punkten.
10. Verschiedenes
Der Platzwart Klaus Martin wurde verabschiedet und es wurde Ihm für seine geleistete Arbeit gedankt.
Wir hatten großes Glück, und Fritz Antoni wird unser neuer Platzwart.. Besten Dank dafür.
Sämtliche schriftlichen damit in Verbindung stehende Arbeiten übernimmt der 2. Vorstand.
Es gab keine weiteren Meldungen oder Anregungen zu Änderungen.
Rudi und Petra Rabl haben wieder eine tolle Clubzeitung über das Camper Jahr 2022 zusammengestellt, die im Anschluss verteilt wurde.
Die 2. Vorsitzende bedankte sich noch bei allen aktiv am Clubleben beteiligten und besonders Ihren Vorstandskollegen und deren Partnern.
Die Jahreshauptversammlung wurde hiermit beendet und wir wünschten den Mitgliedern eine gute Heimfahrt.
Kaufbeuren, den 15.02.2023
1. Vorstand Rudi Rabl 2. Vorstand/Schriftführerin Uschi Echtler 3. Vorstand/Schatzmeisterin Manuela Höbel
Sie sind heute der
Besucher 2023
zuletzt aktualisiert am
22.o5. 2023
mit Besucher Nr: 19.329
50.220 Besucher waren es 2022
(33.466 Besucher waren es 2021)
(28.614 Besucher waren es 2020)
Mit dem Button kann die
eingesehen werden !
Jahresprogramm 2023
als PDF zum
Runterladen